Die Positionsbestimmung in Innenbereichen ist über GPS-fähige Module bislang nicht möglich gewesen. Mit dem Modul MC90 von Quectel, das GSM/GPRS-, GNSS- und Wi-Fi-Technologien kombiniert, hat sich dies geändert – die Positionsbestimmung in Innenbereichen ist nun Realität.
Bislang ist der einzige auf dem Markt erhältliche Funkchip für LoRa (lange Reichweiten) der SX1272/76 von Semtech gewesen. Dies ist nun anders, denn das Unternehmen IMST hat den neuartigen Funkchip SX1280 herausgebracht, der im 2.4-GHz-Band betrieben werden kann und entschieden, diesen Chip für sein neues LoRaWAN Long Range-Modul iM282A-L zu verwenden.
Der Trend geht in Richtung Miniaturisierung (ausgenommen Autos) – und dies gilt auch für Antennen. Die 2JE18 ist eine kleine Antenne mit Dimensionen von lediglich 40 x 7 x 3 mm, die an der Oberfläche montiert wird. Sie ist auf eine Montage direkt auf die Leiterplatte konzipiert – und aufgrund ihrer ausgezeichneten Parameter ist sie auf die Verwendung in IoT-Geräten ausgelegt.
Die meisten IoT-Geräte werden heute auf die gleiche Weise gesichert, wie eine gewöhnliche E-Mail. Das heißt, überhaupt nicht. Ein Datenmissbrauch kann für die Endbenutzer des Geräts aber überaus schädlich sein.
Der SGPC3 ist auf die Messung der Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compound, VOC) in Innenbereichen ausgelegt. So wie dies bei Sensirion-Produkten üblich ist, wird der Sensor kalibriert und die Signalverarbeitung direkt auf den Chip integriert.
Das Internet der Dinge (IoT) ist bereits Realität geworden und Unternehmen mit geringer oder keiner Erfahrung im HF-Design erweitern ihre Produkte um drahtlose Konnektivität. Diese Einstellung ist riskant, das Risiko kann jedoch durch die Beachtung von ein paar Grundregeln beseitigt werden.