![obr3020_pdc32a4cbb5c9.jpg](https://www.soselectronic.com/novinky/obr/obr3020_pdc32a4cbb5c9.jpg)
Können Sie uns in Kürze die Geschichte von MESOGEOS Digital und die Entwicklung des Unternehmens im digitalen und Technologiesektor schildern? Was hat das Unternehmen dazu inspiriert, sich auf digitale Lösungen zu konzentrieren?
MESOGEOS Digital S.A. ist Mitglied der MESOGEOS-Unternehmensgruppe und wurde 2020 von erfahrenen Ingenieuren und visionären Softwareentwicklern aus verschiedenen Disziplinen gegründet, um sich einer gemeinsamen Leidenschaft zu widmen: der Lösung einer der dringendsten globalen Herausforderungen – die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Unser Team mit seiner in Summe jahrzehntelangen Erfahrung im Wassermanagement erkannte in der Nutzung des transformativen Potenzials der Cloud-Technologie eine wichtige Chance für die industrielle Revolutionierung. Uns war klar, dass der Bedarf an intelligenteren und effizienteren Lösungen niemals zuvor dringender gewesen ist, da der Klimawandel, die Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum den Druck auf die globale Wasserversorgung immer weiter erhöhen. Unser Unternehmen wurde auf Grundlage der festen Überzeugung gegründet, dass Technologie bei bedachtsamer und verantwortungsvoller Verwendung eine Menge Gutes bewirken kann. Da das Unternehmen die Cloud-Technologie in den Mittelpunkt des Wasserressourcenmanagements stellt, fördert es nicht nur betriebliche Verbesserungen – es trägt auch zu einer Zukunft mit einem nachhaltigeren, gerechteren und intelligenteren Wassermanagement für kommende Generationen bei.
Welche Grundwerte und Visionen bestimmen die Geschäftstätigkeit und Innovationen von MESOGEOS Digital? Inwiefern spiegeln sich diese Werte in Ihren realisierten Projekten wider?
Wir möchten bei der Schaffung einer nachhaltigen Zukunft, in der jede Gemeinschaft intelligente Technologien nutzt, um die Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und effiziente, resiliente Wassermanagementsysteme für kommende Generationen zu sichern, eine führende Rolle spielen. Wir engagieren uns für Nachhaltigkeit, Innovationen und das Wohlergehen der Gemeinschaften, indem wir intelligente, datengesteuerte Lösungen bereitstellen, die das Wassermanagement optimieren, die Umweltbelastung reduzieren und die Ressourceneffizienz fördern. Dank wegweisender Technologie und Zusammenarbeit versetzen wir städtische Gemeinden in die Lage, noch intelligenter, umweltfreundlicher und resilienter zu werden.
MESOGEOS Digital ist auf digitale Lösungen spezialisiert. Könnten Sie Ihre wichtigsten Fachgebiete und einzigartigen Technologien, die sich derzeit in der Entwicklung oder im Einsatz befinden, etwas näher erläutern?
Unser Unternehmen wurde vor dem Hintergrund einer einzigen Mission ins Leben gerufen: Der Einsatz modernster Cloud-basierter Technologien für die optimale Verwaltung, Überwachung und Verteilung von Wasserressourcen. Durch die Integration fortschrittlicher Datenanalysen, Echtzeitüberwachung und Cloud-Computing ermöglicht das Unternehmen Interessengruppen – zu denen Gemeinden, Branchen ebenso wie Umweltbehörden zählen –, eine fundierte Entscheidungsfindung zur Förderung von Effizienz, Umweltschutz und langfristiger Nachhaltigkeit. Dank unserer Erfahrung in den Bereichen Technologie und Wassersysteme konnten Lösungen entwickelt werden, die die einzigartigen Komplexitäten des Wassermanagements – von der Überwachung der Wasserqualität und des Wasserverbrauchs bis hin zur Vorhersage des zukünftigen Bedarfs und der Minderung von Risiken wie Dürren oder Überschwemmungen – berücksichtigen. Unser Engagement für Innovationen in Kombination mit dem Verständnis der realen Herausforderungen des Wasserressourcenmanagements zeichnet das Unternehmen als zukunftsorientierten Marktführer in diesem Sektor aus.
Wie definiert MESOGEOS Digital eine „intelligente Stadt“ und welche Bedeutung kommt Ihrer Meinung nach dem digitalen Wandel für die Zukunft des urbanen Lebens zu?
Wir bei MESOGEOS Digital definieren eine intelligente Stadt als ein vernetztes urbanes Ökosystem, das moderne Technologie, Echtzeit-Datenanalysen und eine intelligente Infrastruktur nutzt, um die Lebensqualität zu verbessern, eine nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Eine intelligente Stadt ist in dieser Vision nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch umweltbewusst, sozial inklusiv und resilient gegenüber Herausforderungen wie Wasserknappheit und dem Klimawandel. Das Wassermanagement bildet den Mittelpunkt des „Smart City“-Konzepts unseres Unternehmens. Wir streben eine gerechte Ressourcenverteilung, eine Minimierung von Abfällen und eine Stärkung der Resilienz gegenüber Umweltbelastungen an.
Der digitale Wandel ist für die Zukunft des urbanen Lebens von entscheidender Bedeutung, da er Städten die Adressierung komplexer Herausforderungen ermöglicht, und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Effizienz verbessert. Durch den Einsatz von Technologien wie Cloud-gestützten Plattformen, Echtzeitüberwachung und Datenanalysen können wir das Ressourcenmanagement optimieren, die Entscheidungsfindung verbessern und die Resilienz gegen Risiken wie Dürren oder Überschwemmungen stärken. Der digitale Wandel fördert Innovationen, kurbelt das Wirtschaftswachstum an und ermöglicht der Bevölkerung die aktive Beteiligung an der Bewahrung und Verwaltung von Ressourcen. Darüber hinaus trägt die Integration intelligenter Technologien in das Wasser- und Energiemanagement zu weniger Umweltauswirkungen und somit zu einem umweltfreundlicheren, nachhaltigeren Stadtbild bei. Letztlich definiert der digitale Wandel neue Maßstäbe für einen inklusiven, effizienten und zukunftsfähigen städtischen Betrieb.
Ihre Tätigkeit beinhaltet wahrscheinlich Partnerschaften und Kooperationen. Wer sind Ihre wichtigsten Partner und inwiefern prägen diese Kooperationen die Projekte und das Wachstum von MESOGEOS Digital?
Ich würde gerne auf die entscheidende Bedeutung unserer Lieferanten für die Bereitstellung hochwertiger Maschinen und Geräte zur Gewährleistung eines zuverlässigen Projektablaufs hinweisen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit und offene Kommunikation mit den städtischen Behörden ist für die reibungslose Durchführung der Projekte gleichermaßen wichtig. Darüber hinaus sind unsere Partner – sowohl intern als auch extern, um Joint Ventures, Subunternehmerverbände, Mitarbeiter und technisches Personal zu nennen, – für jedes Projekt erfolgsentscheidend. Diese einzelnen Bestandteile sind die Erfolgsformel für ein gezieltes und qualitativ hochwertiges Beschaffungwesen, das in Kombination mit der Kompetenz und Professionalität unserer Partner sowie der reibungslosen Zusammenarbeit mit den städtischen Behörden in der erfolgreichen Durchführung von Projekten resultiert. Jedes erfolgreich abgeschlossene Projekt steigert die Vertrauenswürdigkeit, das Ansehen und die Professionalität des Unternehmens und ebnet uns den Weg, um anspruchsvollere Projekte in Angriff zu nehmen. Dieser fortwährende Kreislauf treibt das generelle Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens voran.
Welche Trends oder neuen Technologien werden Ihrer Meinung mit Blick auf die rasanten Weiterentwicklungen im Bereich IoT, künstliche Intelligenz und Datenanalyse die Gestaltung intelligenter Städte grundlegend verändern?
Wir bei MESOGEOS Digital sehen im Internet der Dinge, der KI und der Datenanalyse transformative Kräfte für die Entwicklung intelligenter Städte, während mehreren neu entstehenden Technologien potenziell eine wegweisende Bedeutung zukommen könnte. Eine IoT-fähige Infrastruktur ermöglicht vernetzte Systeme mit Echtzeit-Erkenntnissen zum Wasser- und Energieverbrauch sowie städtische Dienstleistungen und somit ein effizienteres Verwaltungswesen. Mithilfe KI-gestützter prädiktiver Analysen können Städte Herausforderungen wie Nachfrageschwankungen, die Instandhaltung der Infrastruktur und Extremwetterereignisse vorhersehen und meistern, was in einer intelligenteren Entscheidungsfindung resultiert. Darüber hinaus verbessert das Edge-Computing die Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit wichtiger Systeme, da Daten näher an ihrer Quelle verarbeitet und wichtige Dienstleistungen somit in Echtzeit erbracht werden können. Diese Technologien fördern eine effizientere, resilientere und nachhaltigere städtische Zukunftsgestaltung.
Haben Sie eine bestimmte Anekdote für uns, bei der die Technologie von MESOGEOS Digital eine erfolgsentscheidende Rolle für eine Stadt oder ein Stadtgebiet spielte? Was waren die Ergebnisse und woran haben Sie den Erfolg festgemacht?
Das Wasserversorgungsnetz von Kavala, eines der ältesten Projekte in der Region, das wir mit einer neuen Initiative weiter voranbringen, ist definitiv eine Erfolgsgeschichte. Bei diesem neuesten Vorhaben steht die genaue Messung und Überwachung des Wasserverbrauchs im Mittelpunkt, um etwaige Unregelmäßigkeiten zu erkennen und zu beheben. Bisher war Kavala für eine regelmäßige Wasserversorgung auf zwei Pumpen angewiesen, während eine dritte Pumpe hauptsächlich in den Sommermonaten zum Einsatz kam.
Diese Situation führte zu einem hohen Wasser- und Stromverbrauch und im Sommer zeitweise sogar zu Wasserknappheit. Im Rahmen unseres Projekts wurde das Wasserversorgungssystem durch die Einteilung des Netzes in Zonen, die Regulierung des Wasserdrucks und eine deutliche Reduzierung von Leckagen vollständig erneuert. Was bedeutet das in der Praxis? Die Wasserverteilung wurde durch die Beschaffenheit des Wasserversorgungsnetzes, unterschiedliche Rohrdurchmesser und Höhenunterschiede beeinflusst. Unser Projekt nahm sich dieser Probleme durch eine effiziente Wasserverteilung mittels Ventilen an. Jedem Bereich wird nun über spezielle Rohrleitungen, die an bestimmte Bohrlöcher angeschlossen sind, die erforderliche Wassermenge zugeteilt. Man kann sich das Netzwerk wie ein „Spinnennetz“ vorstellen, das allerdings nicht eben ist; Höhenunterschiede stellten eine Herausforderung dar.
Dank der von uns vorgenommenen Anpassungen wird Kavala nun effizient mit lediglich zwei anstatt drei Pumpen betrieben, sodass der Wasserbedarf effektiver gedeckt und gleichzeitig die Betriebsautonomie verbessert werden kann. Diese Autonomie ist größtenteils auf die Zoneneinteilung des Netzes, Druckregulierung und Leckagereduzierung zurückzuführen. Darüber hinaus sind der Wasser- und Stromverbrauch deutlich zurückgegangen. Vor dem Projekt waren alle drei Pumpen im Dauerbetrieb. Heute kommt das System mit nur einer oder zwei Pumpen aus, und die Wasserreservoirs werden nachts, wenn der Verbrauch gering ist, aufgefüllt, um eine ausreichende Wasserversorgung für den nächsten Tag sicherzustellen. Überdies werden sämtliche Systemparameter wie Druck, Durchfluss, Versorgung und Leckagen kontinuierlich überwacht. Auf Notfälle oder Störungen kann die städtische Gemeinde schnell, effektiv und unkompliziert reagieren.
Der Schutz und die Sicherheit von Daten sind für den digitalen Wandel, insbesondere in intelligenten Städten, von zentraler Bedeutung. Wie geht MESOGEOS Digital mit diesen Herausforderungen um und welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Datenintegrität zu gewährleisten?
Wir bei MESOGEOS Digital sind uns darüber im Klaren, dass der Schutz und die Sicherheit der Daten von entscheidender Bedeutung sind, um Vertrauen in den digitalen Wandel aufzubauen, insbesondere in intelligenten Städten, wo große Mengen sensibler Informationen erfasst und analysiert werden. Um diese Herausforderungen anzugehen, verfolgen wir einen mehrschichtigen Ansatz, der die Datenintegrität und den Schutz vor Datenschutzverletzungen gewährleistet. Wir halten uns an internationale Standards wie die DSGVO und die ISO-Norm 27001 und implementieren strenge Protokolle zum Schutz personenbezogener und organisatorischer Daten. Unsere Cloud-basierten Plattformen nutzen sowohl während der Datenübertragung als auch im Ruhezustand fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Zu guter Letzt legen wir Wert auf Transparenz und Benutzerkontrolle, indem wir Gemeinden und Interessengruppen Tools zur Verwaltung von Datenberechtigungen und zur Gewährleistung einer ethischen Datennutzung zur Verfügung stellen. Durch diese Maßnahmen stellen wir sicher, dass Lösungen für intelligente Städte nicht nur innovativ, sondern auch sicher sind, und das Vertrauen der Bevölkerung und Interessengruppen stärken.
Wie sieht MESOGEOS Digital die technologische Entwicklung in städtischen Gebieten mit Blick auf die nächsten fünf bis zehn Jahre? Welche konkreten Vorhaben oder Ziele verfolgen Sie in dieser Hinsicht?
Wir bei MESOGEOS Digital sehen die kommenden fünf bis zehn Jahre als eine Zeit des Wandels, in der das städtische Leben durch noch mehr Vernetzung, Nachhaltigkeit und Resilienz auf technologischer Basis völlig neu definiert wird. Die Städte werden zunehmend IoT-fähige Systeme einführen, um dynamische urbane Echtzeit-Ökosysteme für eine optimale Wasser- und Energieressourcennutzung und Abfallwirtschaft zu schaffen. KI und maschinelles Lernen werden bei der prädiktiven Modellierung eine zentrale Rolle spielen, da sie Städten die Vorhersage und Bewältigung von Herausforderungen wie den Verschleiß der Infrastruktur, Extremwetterereignisse und eine schwankende Ressourcenachfrage ermöglichen, bevor diese eskalieren.
Wir prognostizieren die Entstehung autonomer Systeme wie etwa intelligenter Verkehrsnetze und automatisierter Energienetze, die die Effizienz verbessern und die Umweltbelastung verringern werden. Das Edge-Computing wird zum Eckpfeiler für die Verarbeitung großer urbaner Datenmengen näher an der Quelle und verbessert so die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit wichtiger Anwendungen. Darüber hinaus werden digitale Zwillinge – virtuelle Modelle von Städten – die Echtzeit-Simulation und -Verfeinerung urbaner Strategien bei der Stadtplanung ermöglichen, und so zu einer intelligenteren, datengestützten Entscheidungsfindung beitragen. Die Nachhaltigkeit wird ein Hauptaugenmerk sein und Technologien wie intelligente Bewässerungssysteme und energieeffiziente Systeme werden dabei zu einem umweltfreundlicheren Stadtbild beitragen. Letztendlich stellen wir uns vor, dass sich Stadtgebiete zu bürgerorientierten „Smart Cities“ entwickeln, in denen fortschrittliche Technologie nicht nur die Betriebseffizienz steigert, sondern auch die allgemeine Inklusivität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität verbessert.
Welchen abschließenden Rat würden Sie anderen Unternehmen oder Regierungen geben, die ihre digitale Infrastruktur aufbauen oder erweitern möchten, um den städtischen Betrieb und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern?
Wir von MESOGEOS Digital empfehlen Unternehmen und Regierungen, die ihre digitale Infrastruktur aufbauen oder erweitern möchten, einen strategischen, bürgerorientierten und zukunftsorientierten Ansatz. Zunächst sollten die dringendsten städtischen Herausforderungen – sei es Wasserknappheit, Verkehrsstaus oder Energieineffizienz – ermittelt und Lösungen priorisiert werden , die diese Anforderungen wirksam angehen. Es sollte in skalierbare, interoperable Technologien wie IoT, KI und Cloud-basierte Plattformen investiert werden, die mit den wachsenden urbanen Anforderungen Schritt halten können.
Die Zusammenarbeit ist entscheidend – Innovatoren aus dem privaten Sektor, lokale Gemeinschaften und internationale Partner sollten miteinbezogen werden, um eine Kultur der Innovation und des Wissensaustauschs zu fördern. Darüber hinaus sollte dem Datenschutz und der Cybersicherheit von Anfang an Priorität eingeräumt werden, um Vertrauen bei den Interessengruppen aufzubauen und eine nachhaltige Akzeptanz zu gewährleisten. Und das Wichtigste: Die Bürger bilden den Mittelpunkt der Strategie für den digitalen Wandel. Das Hauptaugenmerk sollte auf Technologien gerichtet sein, die die Lebensqualität verbessern, die Nachhaltigkeit fördern und die Gemeinschaften zur aktiven Beteiligung an Entscheidungsprozessen befähigen. Durch klare Ausgangsziele, die Anwendung moderner Lösungen und Inklusivität können Regierungen und Organisationen intelligente, resiliente und effiziente Städte schaffen, die einen echten Wandel für künftige Generationen bewirken.
Vielen Dank an MESOGEOS Digital SA für diese inspirierende Geschichte der Innovation und Nachhaltigkeit. Das Engagement des Unternehmens für die Bewältigung globaler Herausforderungen durch moderne digitale Lösungen und die Entwicklung intelligenter Städte ist wirklich bemerkenswert.
Wir wissen die Einblicke, die Sie mit uns teilten, sehr zu schätzen und begrüßen Ihre Leidenschaft, mit der Sie sich für die Neugestaltung urbaner Ökosysteme einsetzen, um eine intelligentere und nachhaltigere Zukunft herbeizuführen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg auf Ihrer Mission, Innovationen voranzutreiben und einen positiven Beitrag für die Welt zu leisten. Wir freuen uns schon darauf, die unglaublichen Fortschritte zu bestaunen, die Sie in den kommenden Jahren erzielen werden!
Ihr Feedback hilft uns dabei, wirklich relevante Inhalte für unsere Leserschaft zu erstellen. Veranschaulichen Sie Ihre Wertschätzung für die obigen Informationen anhand eines imaginär geleisteten Geldbetrags für diesen Artikel.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anmerkungen. Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Vertrauen.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen? Oder haben Sie sonstige Fragen? Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Gefallen Ihnen unsere Artikel? Verpassen Sie jetzt keine mehr! Sie müssen sich um nichts kümmern, wir arrangieren die Lieferung an Sie.